Der Salmen bis zur Vereinsgründung

2008

Gründung des

"Verein zur Nutzung des Historischen Gasthauses und Schwanitz-Haus zum Salmen in Hartheim am Rhein e.V."

am 14. März.

20.4.2006

2006

Artikel im SüdKurier

2005

Die Gemeinde Hartheim erwirbt das Anwesen.

2004

Dietrich Schwanitz stirbt am 17. Dezember im Salmen.

 

2002

Dietrich Schwanitz lässt die Bühne (nach dem Vorbild des "Abendmahl" von Veronese) von der Malerin Andrea Berthel aus Hannover mit dem "Shakespeare-Gastmahl" ausmalen

2001

Der Anglistikprofessor Dietrich Schwanitz (⇒ Wikipedia), der einen Teil seines Studiums in Freiburg absolviert hatte, kauft den Salmen und übernimmt das Haus am 1. Juni.

1930

Umbau des Wirtschaftsgebäudes, Gastwirt Julius Pfrengle

Postkarte Kaufhaus und Gasthaus "Salmen"

um 1930

1925

Umbau des Nebenzimmers zum "Verkaufsladen".

Einbau der Schaufenster und Eröffnung des "Kaufhaus zum Salmen" am 26.09.1925.

1921

Die Erbengemeinschaft Adolf Zimmermann und Ehefrau Maria (geb. Willi) übernimmt den Salmen.

 

 Postkarte, um 1910

1897

Erlaubnis an Bürgermeister Josef Resch "zum Betrieb der Realgastwirtschaft zum Salmen".

1767

Erstmalige Erwähnung als "Haus zum Salmen" mit "Tafernrecht" (= Schankrecht)