Samstag 01. April
Volkmar Staub:
Ausreden
Nach dem Programm "Lacht kaputt, was Euch kaputt macht" ist "Ausreden" die Fortsetzung des Lachfurors gegen die Dummheit und gegen die Machenschaften der Mächtigen. Seitensprünge werden zu Geschäftsreisen, Lobbyismus wird zum harmlosen Gedanken-austausch und Schokoladenmiss-brauch wird zur Power-Diät. Ausreden sind allgegenwärtig. Privat wie politisch. Tagespolitisch immer aktuell, aber auch etwas tiefer schürfend, schaut Staub in Politik, Wirtschaft und gesellschaft-lichem Alltag den Vollpfosten und -pföstinnen auf die Pfo(s)ten und reflektiert den Stillstand der laufen-den Ereignisse. Das politische Kabarettprogramm "Ausreden" ist kluge Unterhaltung und ansteckend lächerlich.
Der "Wortspielphilosoph unter den deutschen Kabarettisten" (Frankfurter Rundschau) setzt sich ab gegen die ganze Massen-Satierhaltung und Satierquälerei im Fernsehen, wo jeder Gag die Mittel heiligt und fragt sich: Ist diese Welt denn zu fassen? Und wenn, dann mit Worten? Hochaktuell, subversiv und altersböse!
Samstag 22. April
Voice Passion:
By Candlelight
(Lauren Francis + Franz Garlic)
Zwei unglaubliche Stimmen und der Klang eines Klaviers zaubern eine überaus stimmungsvolle Atmosphäre; zum Lauschen, Träumen und Genießen.
Nebenbei erzählen die Künstler unterhaltsam aus ihrem Leben.
Das Candlelight Programm, mit den schönsten Balladen aus den beliebtesten Musicals, Classic-Hits und den stärksten Songs aus dem Crossover-Repertoire: alles live, witzig, unterhaltsam und hochklassig!
Samstag 06. Mai
Storl & Karle
Musik zum Genießen, zum Träumen und zum Mitwippen.
In ihrem Duoprogramm präsentieren der Gitarrist und Fingerstyle Spezialist Joachim Storl und der Schlagzeuger Eric Karle ausschließlich Eigenkompositionen von Joachim Storl.
Die Gitarrenstücke entstanden im Laufe der Jahre und haben stets eine eigene Geschichte. Darin kommt eine große Bandbreite an Stimmungen und Emotionen zum Ausdruck, manchmal melancholisch anmutig, dann wieder fröhlich, lebhaft und energiegeladen. Südamerikanische Elemente aus Samba, Latin und Bossa Nova finden sich darin ebenso wie Einflüsse aus Modern Folk. Wesentliche Merkmale sind eingängige, gesangliche Melodien und jazzige Harmoniefolgen. Schlagzeuger Eric Karle gibt den Stücken noch das besondere Extra an Ausdruck, Groove und Prägnanz.
Mit viel Liebe und großem Einsatz wird das Haus durch ausschließlich ehrenamtlich (!) agierende Helferinnen und Helfer des Salmenvereins bewirtschaftet und mit Leben gefüllt.
Wir sind kein in erster Linie gastronomischer Betrieb. Daher haben wir auch keine täglichen Öffnungszeiten, sondern im Prinzip nur bei Veranstaltungen und demnächst freitagabends auf. Ca. zwei Mal in Monat haben wir eine Samstagabend-Veranstaltung im Saal. Dabei gibt es immer etwas zu trinken und zusätzlich bieten wir eine kleine Vesperkarte an.
Wir freuen uns über jeden Besucher!
In unserem vielfältigen und sorgfältig ausgewählten Programm sind Lesungen, Konzerte, Kabarett, Comedy, Theater ... bei der Palette der Veranstaltungen sollte für jeden etwas dabei sein und wir versuchen neben Bewährtem und Beliebtem auch immer wieder Neues zu bieten.
Das Haus - eine ehemalige Gaststätte und letzte Wohnstätte des Anglistikprofessors und Autors Dietrich Schwanitz (⇒ Wikipedia) - besitzt einen alten Theatersaal mit Bühne, die Professor Schwanitz in trompe l´oeil (⇒ Wikipedia) - Malerei von der Künstlerin - Frau Andrea Berthel - ausmalen ließ.
Die Bühnenrückwand selbst ist nach Art der Abendmahl-darstellung des Renaissancemalers Veronese (⇒ Wikipedia) gestaltet. Die Figuren auf unserem Bild sind Charaktere aus Werken Shakespeares, für Schwanitz der größte Autor aller
Zeiten.
Daher das Interesse des deutschen Literaturarchivs in Marbach und die Förderung als
Schwanitzmuseum, die sowohl Teilen des Saals, wie auch unserem Hause widerfährt.